Bilanzen ex post und ex ante.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2586-58-4
BBR: Z 2513
IRB: Z 900
IFL: I 4087
BBR: Z 2513
IRB: Z 900
IFL: I 4087
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Buchhaltungs- und Bilanzierungskonzepte spielen für Analysen der Vergangenheit wie auch für prognostische Überlegungen eine wichtige Rolle. Probleme, die wegen fehlender Daten entstehen, nahm der Verfasser zum Anlaß, Bilanzmodelle zu entwickeln, die es erlauben, unscharfe Informationen einzubringen. Diesen Modellschemata liegen statistische Schätzmethoden zugrunde, mit denen jene Zustände und die zugehörigen Mutationen evaluiert werden, die unter Zugrundelegung vorhandener Informationen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit noch möglich sind. Mathematischer Hintergrund, Aussagefähigkeit und Erfahrungen mit dieser Methode werden hier kurz beschrieben. mst/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Dokumente und Informationen zur schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung.Hrsg.: TH Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung, Zürich: (1980), S. 29-32, Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
DISP; 58