I. Brache, Wasserhaushalt und Folgenutzungen. II. Erosionsmessungen in einem Hopfengarten der Hallertau.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 81/3721
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
In diesem Buch werden 2 Forschungsergebnisse im Bereich landwirtschaftlicher Wasserbau und Kulturtechnik veröffentlicht. Die im Zuge der letzten 20 Jahre veränderten Bodennutzungen führten zu einer verstärkten Zunahme der Brache. Die Vegetationsänderungen beeinflußten die Wasserhaushaltsgrößen. Untersucht werden im 1. Teil Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Kulturlandschaft und Wasserhaushalt. Folgenutzungen der Brachflächen bieten sich an als Möglichkeiten der Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit von Natur und Landschaft. Beispielhaft für Nutzungsformen sind extensive-paralandwirtschaftliche Nutzungen wie Wildäsungsflächen, Kleinpferde- und Ponyhaltung, aber auch bestimmte landwirtschaftliche Weiterbewirtschaftungen. Der 2. Teil des Buches veröffentlicht Ergebnisse von Erosionsmessungen in einem Hopfengarten der Hallertau. Er gibt Aufschluß über das Erosionsgeschehen in einer landwirtschaftlichen Monokultur. st/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Hamburg: Parey i.Komm.(1979), 162 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau; 42