Was erwartet der Bürger von seinem Gesundheitswesen?

Reistenbach, Heinz
No Thumbnail Available

Date

1979

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 81/4905

item.page.type-orlis

Abstract

Der Autor, Angestellter einer Krankenkasse, versucht aus seiner Praxis sich mit den täglich expandierenden Kosten des Gesundheitsgütermarktes, den bedrohlich steigenden Morbiditätsziffern auseinanderzusetzen, die Erwartungshaltung des Bürgers gegenüber dem Gesundheitswesen herauszuarbeiten. Neben dem berechtigten Wunsch nach Gesundheit, meist gleichgesetzt mit Arbeitskrafterhaltung, muß sich der Bürger jedoch auch nach seinem Gesundheitsbewußtsein und Lebenswandel fragen lassen und ob nicht eventuell übersteigerte Erwartungen an das Versorgungssystem gerichtet werden. Selbst bei intensiver Aufklärungsarbeit, demonstriert am Beispiel des Rauchens, werden von großen Teilen der Bevölkerung gesundheitsschädliche Aktionen nicht unterlassen. Die Propagierung einer gesunden Lebensweise habe sich nur z. T. durchsetzen können. Die Erwartungen des Patienten an die Krankenkassen und die Optimierungstendenzen der Krankenkassen löste eine Inflation von Ansprüchen aus, die auch ihren Teil zur Kostenexplosion beigetragen haben. kf/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Schlemmer, Johannes u. a.: Woran krankt unser Gesundheitswesen?, Hofgeismar: (1979), S. 89-91,

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Protokoll. Evangelische Akademie Hofgeismar; 142

Collections