Analyse von Planungs- und Entscheidungsprozessen der Freiraumplanung in Innenstädten.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 81/3493
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor skizziert Entwicklung, Ausgangslage und methodischen Ansatz des Forschungsauftrages zur "Analyse von Planungs- und Entscheidungsprozessen der Freiraumplanung in Innenstädtenn". Im Gegensatz zur Verkehrsplanung als größtem Verbraucher innerstädtischer Freiflächen verfügt die Freiraumplanung über kein eigenes Planungssystem. Erst die Diskussion um die Revitalisierung der Innenstädte lenkte auch den Blick der Stadtplanung auf die Bedeutung ökologischer, stadtgestalterischer und Erholungsaspekte von Freiflächen und deren Planung. Bei scharfer Konkurrenz zu anderen Flächennutzungen, bei Zielkonflikten zwischen ökonomischer Revitalisierung und Umweltverbesserung, zwischen wachsendem allgemeinen Interesse und individuellem Verhalten ist die Freiraumplanung starken Einflüssen ausgesetzt. Durch Fallstudien, Interviews und Rundgespräche sollen Planungsprozesse rekonstruiert und Planungsinstrumente verbessert werden. lt/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Romeiß-Stracke, Felizitas u. a.: Planerische und vegetationstechnische Probleme des Wohnumfeldes.Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn: (1979), S. 33-38,
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau; 3