Freizeitindustrie.

Behrens, Gerold
No Thumbnail Available

Date

1978

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 81/607

item.page.type-orlis

Abstract

Zunächst werden die Gründe einer überdurchschnittlichen Wachstumsrate der Freizeitindustrie erörtert, die vor allem in der Zunahme der arbeitsfreien Zeit, der Erhöhung des frei verfügbaren Geldes, der sozialen Aufwertung der Freizeit und der Erweiterung der Absatzmärkte liegen.Bevor die einzelnen Branchen und Produkte der Freizeitindustrie näher untersucht werden, setzt sich der Verfasser mit den Freizeitmotiven auseinander, die den Freizeitkonsum bestimmen.Dabei ist die Unterscheidung von Grundmotiven, wie etwa dem Hunger und abgeleiteten Motiven von zentraler Wichtigkeit, da die Produktwahl primär von den abgeleiteten Motiven bestimmt wird, die in der Literatur üblicherweise als Bedürfnisse bezeichnet werden.Da die Bedürfnisse nicht unbedingt gestillt sind, wenn das zugrundeliegende Motiv befriedigt ist, ergibt sich daraus die Voraussetzung für die Kommerzialisierung und Industrialisierung des Freizeitkonsums. goj/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Nahrstedt, Wolfgang u. a.: Aspekte der Freizeit.Hrsg.: Schilling, Heinz., Gießen: (1978), S. 50-56,

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung; 7/8

Collections