Zur Bedeutung einer rückläufigen Bevölkerungsentwicklung für Gesellschaft und Familie.

Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/6127

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Problem des Geburtenrückgangs unter soziologischen Aspekten und sozialen Konsequenzen wird betrachtet. Zwei Bereiche der sozialen Realität werden in den Vordergrund gestellt auf der einen Seite gesamtgesellschaftliche Aspekte, differenziert nach strukturellen und kulturellen Aspekten, auf der anderen Seite familiale Gesichtspunkte. Die sinkende Geburtenrate ist nicht nur eine direkte Folge eines Strukturwandels, etwa der Integration der Frau in die Gesamtgesellschaft, sondern gleichzeitig das Ergebnis eines kulturellen Wandels. Die Erweiterung der Definition des Wertes der Selbstverwirklichung, das veränderte Rollenverständnis der Frau, der zunehmende Anteil der älteren Bevölkerung und die gesamtgesellschaftliche Aufwärtsmobilität bestimmen und verändern das Wertesystem, und fließen so als Determinanten ein. Im folgenden unnersucht der Autor die Auswirkungen auf den sozialen Mikrobereich der Familie. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Wingen, Max u. a.: Konsequenzen des Geburtenrückgangs für ausgewählte Politikbereiche.Hrsg.: Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, Stuttgart: (1978), S. 39-55, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit; 58

Sammlungen