Demokratie und Staat bei Julius Fröbel 1805-1893. Liberales Denken zwischen Naturrecht und Sozialdarwinismus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3800
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der deutsche Liberalismus im Vormärz hat durch die politische Theorie des Geographen Julius Fröbel, eines Neffen des Pädagogen Friedrich Fröbel, eine bedeutende Bereicherung erfahren. Die Partei der bürgerlichen Freiheit und des Verfassungsstaates wurde von ihm mit den Problemen einer pluralistischen Massendemokratie, moderner Parteitheorie und der Lehre des interventionistischen Sozialstaates konfrontiert und zugleich zur Einlösung eigener Prinzipien gemahnt. Der Autor versucht, das politische Denken Fröbels in seiner Systematik wie in seinem Wandel nicht ohne Einsicht in seine an Schauplätzen (Revolution von 1848) und Wirkungskreisen so reiche Lebensgeschichte darzustellen. Über den damit einhergehenden biographischen Ansatz hinaus wird nach einer Diskussion des methodischen Verfahrens als zentrales Anliegen die demokratische Theorie Fröbels hermeneutisch erschlossen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: Steiner (1978), XIII, 298 S., Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; FU Berlin 1974)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz; 84