Inhalt und Formen der Rechtssetzung als Problem der demokratischen Kompetenzordnung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/1865
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand dieser Untersuchung ist das Verhältnis zwischen Form und Inhalt in der Rechtssetzung Was ist in der Verfassung, was im Gesetz und was in der Verordnung zu regeln Die Bedeutung dieses Problems liegt darin, daß mit der Bestimmung der Rechtssetzungsform zugleich auch die Kompetenzordnung festgelegt ist, d. h. welches Organ in welchem Verfahren über die Regelung entscheidet.Die Arbeit untersucht die Funktionen des Rechts im modernen Staat, beschäftigt sich mit den Formen der Rechtssetzung und definiert den Begriff und den Bereich der Rechtssetzung.Sie behandelt den allgemeinen Gesetzesvorbehalt, grenzt das Maßnahmegesetz von anderen Formen ab und erläutert die Funktion des Richterrechts.Kriterien für die Ermittlung der Wichtigkeit einer Regelung sind die Intensität (Betroffenheit in Grundrechtspositionen), Akzeptierbarkeit, finanzielle Auswirkungen u. a.In der Demokratie soll dasjenige Staatsorgan entscheiden, das über eine der Bedeutung des Entscheids entsprechende demokratische Legitimation verfügt. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn (1979), XXIV, 217 S., Lit.; Reg.(jur.Habil.; Basel 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basler Studien zur Rechtswissenschaft; 119