Die Sozialbrache im Hochgebirge am Beispiel des Außerferns.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6981

Dokumenttyp

Graue Literatur

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Im Untersuchungsgebiet Reutte waren 1976 rund 14 000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche ungenutzt, davon auch mindestens 10Prozent ungenutzte Talflächen an ökologisch günstigen Standorten. Hochalpine Brachflächen, die in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter zunehmen werden, sind aus ökologischer Sicht problematisch, da nach Aufgabe der Flächenpflege oft unerwünschte Veränderungen der Landschaft entstehen und Angriffspunkte für die Bodenerosion bieten; auch aus landschaftsästhetischer Sicht sind Brachen besonders in den Niederungen von Nachteil. Zur Beurteilung von Ansatzpunkten zur Lösung des Brachlandproblems wurden regionale Betriebsmodelle für drei Erschwerniszonen des Bezirkes kalkuliert. Als vorrangige Maßnahmen empfehlen die Autoren die Aufforstung steiler Gefahrenflächen, die Förderung der Grundzusammenlegung, der extensivierten Bodennutzung und der entwicklungsfähigen landwirtschaftlichen Betriebe. bp/difu

Beschreibung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Wien: Österreichischer Agrarverlag (1979), 185 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe; 31