Die Entwicklung des Straßenbaues in Preußen 1815-1875 unter besonderer Berücksichtigung des Aktienstraßenbaues.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1966
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: HC 105
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Von der Tatsache ausgehend, daß sich das Straßenbauvolumen in Preußen in der Phase 1846-1875 im Vergleich zu der Zeitspanne 1818-1845 vervierfachte, verweist der Verfasser bei der Ursachenanalyse zum einen auf die Industrialisierung und den Ausbau des Eisenbahnnetzes, der zugleich den Ausbau der Zulieferstraßen zu den Eisenbahnlinien in einem beträchtlichen Maße notwendig machte.Zum anderen untersucht der Autor auch die Rolle der verschiedenen Bauträger im Straßenbau, zu denen zunehmend die Provinzen, Regierungsbezirke, Kreise und Gemeinden sowie in Schlesien und Brandenburg auch Chausseebau-Aktiengesellschaften gehörten, die allerdings große finanzielle Zuwendungen von Staatsseite erhielten.Mit der endgültigen Verdrängung der Fernstraßen durch das immer weiter ausgedehnte Eisenbahnnetz, das Zubringerstraßen z.T. entbehrlich werden ließ, zog sich der preußische Staat allerdings zunehmend aus dem Straßenwesen zurück und übergab diese Aufgabe den Provinzialbehörden. cb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: (1966), 194 S., Abb.; Tab.; Lit.