Probleme der Zweckbindung öffentlicher Einnahmen. Dargestellt am Beispiel der Spezialisierung von Kraftverkehrsabgaben für die öffentlichen Ausgaben im Straßenwesen.

Fecher, Hans
No Thumbnail Available

Date

1963

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: DA 837

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

In den Diskussionen über die Möglichkeiten, den Straßenbau der Ausdehnung des Kraftverkehrs anzupassen, sind Argumente für und wider die Zweckbindung der Kraftverkehrsabgaben (vor allem der Mineralölsteuererträge) entwickelt worden. Die Zweckbindungsbefürworter implizieren einen sachlichen, außerbudgetären Zusammenhang von Ausgabe und Einnahme, indem sie die preistheoretische Konzeption der Eigenwirtschaftlichkeit auf das öffentliche Gut der Verkehrsinfrastruktur anwenden - als könne das Straßenwesen eine sich selbst tragende Einrichtung sein. Die Antithese orientiert sich ausschließlich an haushaltsrechtlichen Normen und bekämpft die Zweckbindung, indem sie dem Nonaffektationsgrundsatz (Grundsatz der Unzulässigkeit von Bindungen öffentlicher Einnahmen an bestimmte Verwendungszwecke) Dominanz zuspricht. Die Arbeit behandelt zunächst die rechtlichen und materiellen Auswirkungen dieses Grundsatzes. Die Kraftverkehrsabgaben werden dabei als öffentliche Zwangsabgaben interpretiert, die in ihrer Begründung bereits die Durchbrechung des Zweckbindungsverbots enthalten. Unter überwiegend finanztheoretischen Aspekten werden bestimmte Bedingungen formuliert, die eine sinnvolle Anwendung des Instituts der Zweckbindung zulassen. bg/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Berlin: Duncker & Humblot (1963), 178 S., Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Frankfurter wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studien; 9

Collections