Funktionen der kommunalen Querverbundunternehmen.

Muench, P.
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 80/6583-4

item.page.type-orlis

Abstract

Der Autor, Beigeordneter des Verbandes kommunaler Unternehmen, beginnt mit einer Schilderung der Aufgaben von städtischen Betrieben, er betont dabei die Unterschiede zu anderen eher privatwirtschaftlich arbeitenden Unternehmen.Obwohl die örtlichen Versorgungsbetriebe auf Lieferungen vom Markt angewiesen sind, müssen sie gemeinwirtschaftlich wirken, was letztlich jedoch betriebswirtschaftliches Handeln nicht ausschließt.Die Querverbundunternehmen haben sich den Zielen der Energiepolitik unterzuordnen rationelle Energieverwendung, weniger Mineralölverbrauch und Schonung der Umwelt.Der Autor spricht sich gegen eine Verdichtung in den Städten aus, um Energie zu sparen.Zur Information eignen sich Wärmeatlanten.Städte ohne Fernwärme sollten Wärmepumpen, BHKW und Solarenergie anwenden.Trotzdem nimmt der Autor Stellung gegen die ,,engergiegerechte Stadt'' und wendet sich gegen Energieämter. be/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Ganser, Karl u. a.: Rationelle Energieverwendung und Siedlungsplanung.Hrsg.: Institut für Städtebau der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Bonn: (1980), S. 109-122, Tab.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 20

Collections