Gender specific occupational segregation.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Nürnberg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/3924
BBR: B 13 314
BBR: B 13 314
item.page.type
item.page.type-orlis
S
FO
SW
FO
SW
Authors
Abstract
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gibt hier einen Band zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes heraus, in dem acht neuere Forschungsbeiträge zum Thema enthalten sind. Im ersten werden neuere Forschungsansätze für die geschlechtsspezifische Analyse des Arbeitsmarktes vorgestellt, im zweiten der Wandel in den ökonomischen Theorien zum Thema beschrieben, der dritte beschreibt die Marginalisierung von Frauen in der ökonomischen Theorie, zwei weitere Aufsätze untersuchen Meß- und Vergleichsmethoden in der empirischen Forschung zur weiblichen Beschäftigung, einer davon in bezug auf die Europäische Union. Die geringere Entlohnung von Frauen trotz gleicher Berufsausbildung, die sich signifikant auch in den 80er und 90er Jahren fortgesetzt hat, ist das Thema eines weiteren Aufsatzes. Die geschlechtsspezifische Entwicklung und Segregation der Bildschirmarbeitsplätze seit deren Einführung wird verfolgt und schließlich wird ein dynamisches Erklärungsmodell zur Arbeitsmarktsegregation nationenübergreifend angewandt und modifiziert. st/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
176 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 188