Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaues und die Einfamilienhaus-Regelung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1204
SEBI: Zs 358-4
SEBI: Zs 358-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor tritt für eine Novellierung des § 21 a EStG ein, um dem Eigentümer eines selbstgenutzten Einfamilienhauses oder Eigentumswohnung durch ein verbessertes Optionsrecht einen wesentlichen steuerlichen Anreiz, innerhalb des Zeitraums, für welchen die Option auf die Anwendung des Bruttomietwertverfahrens wirksam ist, eine bauliche Sanierung oder Modernisierung des selbstgenutzten Einfamilienhauses oder der Eigentumswohnung durchzuführen. Eine so verstandene Handhabung würde mehr Steuergerechtigkeit bringen, da dieser Personenkreis nicht mehr einseitig einer zwingenden, von der Einheitsbewertung abhängigen, gesetzlichen Bestimmung zum Ansatz eines Nettomietwertes unter weitgehender Verweigerung enes Werbungskostenabzuges unterliegen würde, sondern nach seiner eigenen, freien Entscheidung die Besteuerung nach dem Bruttomietwertverfahren unter vollem Werbungskostenabzug herbeiführen zu können. rh
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Betr.-Berater 35(1980)Nr.29, S.1520-1522, Lit.