Ökologischer Siedlungs(um)bau. Ökologisches Planen und Bauen: Erfahrungen im Wohnungsbau und bei der Sanierung von Wohngebieten aus fünf europäischen Ländern.

Kennedy, Declan/Kennedy, Margrit
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 96/3472-4

item.page.type

item.page.type-orlis

S
SW

Abstract

Die Veröffentlichung basiert auf 12 ökologischen Siedlungsprojekten aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz - 5 Neubauprojekte, vier Erneuerungsprojekte und 3 Stadtteilprojekte -, und zielt darauf, eine Entscheidungsbasis für die verschiedenen Möglichkeiten des ökologischen Bauens zu schaffen. In einzelnen Aspekten gewidmeten Kapiteln wird den Fragen nachgegangen: Was umfaßt der "ökologische Siedlungsbau? Wie unterscheidet sich ökologisch von nicht-ökologisch, Kann ökologisches Bauen auch "von oben" initiiert werden? In welchem Maße und wie kann auch im Bestand "ökologisch erneuert" werden? Muß ökologisches Bauen teurer sein als herkömmliches Bauen? Ausgewählt wurden folgende Grundthemen ökologischen Bauens, bei denen es sowohl bei den Neubau- wie den Stadterneuerungsprojekten geht: Freiräume, Wasser, Energie, Baukonstruktion, Baubiologie, Ästhetik, Kosten- und Nutzenanalysen. In allen Projekten finden sich durchgängige Trends für einen ökologischen Siedlungsbau, die in einem Schlußkapitel resümiert werden und in Empfehlungen für die weitere Umsetzung solcher Projekte münden. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

getr. Pag.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections