Die Besiedlung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3158
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Grazer Raum wird zunächst im 6. Jahrhundert als Siedlungsgebiet der sogenannten Karantaner Slawen dargestellt. Die Errichtung der Karantanermark und der ersten kleinen Burg auf Grazer Boden als Befestigungsanlage der Mark folgten 1043 die endgültige Rückgewinnung der Oststeiermark durch König Heinrich III. und starke slawische Besiedlungen nördlich von Graz sowie deutsche Besiedlungen östlich von Graz. Die Errichtung des neuen Herrschaftszentrums und die Besiedlung der Murebene werden in den einzelnen Abschnitten bis zur Ummauerung der Stadt Graz und der Entwicklung der Vororte beschrieben. ri/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Steinböck, Wilhelm: 850 Jahre Graz., Graz: (1978), S. 67-108, Abb.; Tab.; Lit.; Themakt.; Lagepl.