Ökologische Probleme der Vegetationsgestaltung in Städten, dargestellt am Beispiel Berlin-Kreuzberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Häufig werden in bestimmten Stadträumen ausgerechnet solche Baum- und Straucharten angepflanzt, die dort aufgrund der klimatischen, bodenbedingten und lufthygienischen Gegebenheiten am wenigsten gedeihen. Auf sich selbst überlassenen Flächen bilden sich dagegen sog. Ruderalpflanzengesellschaften, die als Indikator für eine ökologisch richtige und mithin auch stabile Vegetationsgestaltung dienen. Der Autor stellt ausführlich die Ergebnisse und Vorschläge eines Projektes zur Freiraumplanung in Berlin-Kreuzberg vor. Für eine ökologisch orientierte Vegetationsplanung wird ein methodisches Vorgehen empfohlen, das die Gestaltungsvorschläge aus einer nach bestimmten Gesichtspunkten differenzierten Bestandsaufnahme ableitet. sp
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 71(1980)Nr.36(Stadtbauwelt, Nr.67), S.1550. 276-1556.282, Abb., Tab., Lit.