Abschlußbericht des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Initiative 3. Lebensalter für den Zeitraum des Kooperationsvertrages vom 24.3.1993 bis 24.3.1996 zwischen den Städten Bühl, Friedrichshafen, Geislingen, Kirchheim u. Teck, Mannheim und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg. Das Handbuch der Initiative 3. Lebensalter; Umschlagtitel.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 96/1617-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
BE
BE
Authors
Abstract
Den Inhalt des Handbuchs bildet der Abschlußbericht des wissenschaftlichen Arbeitskreises zur "Initiative 3. Lebensalter", ein Programm des baden-württembergischen Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung, das in und in Zusammenarbeit mit fünf Gemeinden des Landes durchgeführt wurde. Gegenstand der Initiative ist der soziale Wandel des Gemeinwesens zugunsten handlungsbereiter, integrierter, eigenständiger Bürger in der nachberuflichen und nachfamilialen Lebensphase. Nachdem Teile der wissenschaftlichen Begleitung bereits in früheren Bänden der Reihe und an anderer Stelle veröffentlicht wurden, konzentriert sich der Bericht besonders auf die Visualisierung durch Schaubilder. Nach einem kurzen Überblick über Entstehung und Verlauf der Initiative werden die Methoden der wissenschaftlichen Begleitung, für die die Formen der Aktionsforschung gewählt wurden, im einzelnen vorgestellt: in Daten, Texten und Dokumenten. Die wissenschaftliche Begleitung stützt sich u.a. auf wissenschaftliche Überlegungen zum Strukturwandel des Alters, auf Theorien des sozialen Wandels, Theorien der Zivilgesellschaft und auf Ansätze zum Empowerment. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
215 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Bürgerschaftliches Engagement; 7