Aufgaben der Betriebsrechnung und ihre Stellung innerhalb des gemeindlichen Rechnungswesens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2988
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gliederung des kaufmännischen Rechnungswesens in internes und externes Rechnungswesen ist auch für die Rechnungslegung der Gemeinden eine zweckmäßige Einteilung. Das externe Rechnungswesen besteht hier im wesentlichen aus Voranschlag und Haushaltsrechnung, das interne aus Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Kosten-Nutzenanalyse. Der Unterschied zwischen einer finanzwirtschaftlichen Rechnung von Gemeinden und einer betriebswirtschaftlichen Rechnung von Privatunternehmen liegt dabei nicht im Buchführungssystem oder Rechnungsstil, sondern im Wirtschaftsziel. Die Aufwandswirtschaft der Gemeinde ist auf die Erfüllung öffentlicher Aufgaben gerichtet, die Betriebswirtschaft einer Unternehmung auf angemessenen Gewinn. Bevor der Aufsatz auf die Einzelheiten der Betriebsrechnung eingeht, werden deshalb die Verschiedenheiten von finanzwirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Rechnung dargestellt. ws/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Saindl, Karl: Die Betriebsrechnung (Kostenrechnung) und ihre praktische Anwendung in den Gemeinden.Hrsg.: Kommunalwissenschaftliches Dokumentationszentrum, Wien, Wien: (1980), S. 7-32, Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Broschüren zu Seminaren des Kommunalwissenschaftlichen Dokumentationszentrums; 4