Die gesellschaftliche Eingliederung geistig Behinderter - Möglichkeiten und Hilfen durch Kontakte zwischen Heim und Gesellschaft.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1974
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/6279-2
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Thema dieses Aufsatzes ist es, Handlungsperspektiven aufzuzeigen, die die Integration geistig Behinderter in die Gesellschaft ermöglichen.Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselseitigen Zusammenarbeit zwischen Heim und Gesellschaft.Mit bezug auf das Heim bedeutet es, das normale Leben mit in die Anstalt einzubeziehen.Im einzelnen geht der Autor auf Elternarbeit ein, ehrenamtlich Beschäftigte und Normalisierung des Alltags des Behinderten.Aber die Forderungen nach Normalisierung dürfen sich nicht nur auf die Heimgestaltung beschränken, sondern die Teilnahme der Behinderten am Leben außerhalb muß auch erleichtert werden.Hierzu gibt der Verfasser konkrete Vorstellungen und Wege an.Einen breiten Raum zur Aufhebung der tendenziellen Gettoisierung kann Öffentlichkeitsarbeit leisten, um Vorurteilen und Hilflosigkeit aufzuheben. st/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Braun, Hans u. a.: Reader Soziale Probleme.Hrsg.: Alfred Bellebaum u.Hans Braun, Frankfurt: (1974), S. 123-130,
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Soziale Probleme