Nichtseßhaftigkeit und Nichtseßhaftenhilfe in der BRD.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6279-2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema des Aufsatzes ist die Nichtseßhaftenhilfe in der BRD. Um die heutige Nichtseßhaftigkeit und deren Abhilfemaßnahmen verstehen zu können, ihren sozialpolitischen Hintergrund, ihre institutionellen und organisatorischen Formen, wird zunächst vom Autor auf die Entwicklungsgeschichte eingegangen. Nichtseßhaftenhilfe umfaßt alle institutionellen und methodischen Maßnahmen, die das Ziel Reintegration Nichtseßhafter in die Gesellschaft beinhalten. Zugeordnet werden können diese Maßnahmen einmal stationärer Hilfe und zum anderen ambulanter Hilfe, die im folgenden vom Autor genau beschrieben werden. Doch kündigt sich in der Nichtseßhaftenhilfe eine Neuorientierung an, die nicht mehr nur Symptombekämpfung betreiben will. Modellversuche in München und Stuttgart könnten beispielgebend sein für die Re- bzw. Neuorganisation in der BRD. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Braun, Hans u. a.: Reader Soziale Probleme.Hrsg.: Alfred Bellebaum u.Hans Braun, Frankfurt: (1974), S. 95-108, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Soziale Probleme