Entwicklung, Stand und Möglichkeiten der Stadtkartographie, dargestellt vorwiegend an Beispielen aus Nürnberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1964
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: U 876-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im historischen Teil der Arbeit werden die Impulse, die Kartenschöpfungen ausgelöst haben, sowie der Werdegang einer Karte (Aufnahmetechnik, Kartierung, Wiedergabe) dargestellt. Es wird untersucht, inwieweit die seit der allgemeinen Landesvermessung in Bayern entstandenen Kataster-Rahmenkarten für den Bereich einer Stadtlandschaft auch anderen Zwecken genügen können. Die Abhängigkeit des Kartenbildes von den fortentwickelten Verwendungszwecken wird im zeitlichen Ablauf angegeben. Die für einen umfassenden Anwendungsbereich erscheinenden kartographischen Abbilder der Kernstadt und der Stadtregion werden nach verschiedenen Gesichtspunkten untersucht und gegliedert. Anhand von ausgewählten Musterkarten werden allgemeingültige Lösungsmöglichkeiten für die Verwirklichung der differenzierten Wünsche und Anforderungen aufgezeigt. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Beck in Komm.(1964), 121 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU München 1964)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie d. Wissenschaften. Reihe C; 71