Die wirtschaftlichen Gründe für die Umwandlung gemeindlicher Wirtschaftsbetriebe in die Rechtsform der Aktiengesellschaft.

Geisel, Karl-Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1965

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CM 749

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die Vorzüge und Nachteile verschiedener Rechtsformen von Gemeindebetrieben. Dabei sind zwei Anforderungen an solche Betriebe zu berücksichtigen Einmal sollen sich die gemeindlichen Wirtschaftsbetriebe im Hinblick auf von ihnen zu erfüllende öffentliche Aufgaben organisch in den Gemeindeverbund einfügen. Zum anderen soll die Rechtsform die für ein wirtschaftliches Gebaren des Betriebes notwendige Selbständigkeit gewährleisten. Historisch läßt sich, beginnend in den ersten Nachkriegsjahren, eine Tendenz zur Abkehr von der Eigenbetriebsform hin zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Verselbständigung der Gemeindebetriebe beobachten. Die Arbeit will die Gründe, die zu diesen Umwandlungen in die Rechtsform der Aktiengesellschaft geführt haben, aufzeigen. Gleichzeitig wird ein Beitrag zu den von der Betriebswirtschaftslehre in der Regel nur am Rande erörterten Problemen von Gemeindeunternehmen geliefert. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Erlangen-Nürnberg: (1965), 178, XXVIII S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen