Begriff und wirtschaftliche Problematik des Ballungsraumes.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1964
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: HB 674
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Autor geht von einem sehr allgemeinen Begriff des Ballungsraumes als ,,geschlossenem Teilraum einer Volkswirtschaft oder eines supranationalen Gesamtraumes, in dem die absolute Wertschöpfung und die Wertschöpfung je Flächeneinheit oder die Einwohnerzahl den Durchschnitt aller Teilräume wesentlich übersteigt'', aus. Am Beispiel der bundesdeutschen Ballungsräume analysiert er Ballungsursachen, strukturelle Änderungen im Zeitablauf und wirtschaftliche Probleme der Agglomeration. Als Ansatzpunkte für Ordnungsmaßnahmen sieht er einerseits die Bekämpfung akuter Probleme wie Verkehrsenge, Wasserversorgung und Luftverunreinigung, andererseits die Förderung eines ,,organischen Wachstums'' der Ballungsräume, das jedoch nicht auf Kosten anderer Raumeinheiten gehen soll. Letzteres soll insbesondere durch raumplanerische Maßnahmen bewirkt werden. bp/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Köln: (1964), 301 S., Abb.; Tab.; Lit.