Luthertum als politische und soziale Kraft in den Städten.

Brecht, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/7027-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor gibt einen methodischen Einstieg in die politische und soziale Rolle des Luthertums für die frühneuzeitlichen Städte in Ober- und Mitteldeutschland.Anhand der Korrespondenzen Luthers und Melanchthons mit den Städten versucht der Autor einen Ziel- und Methodenkatalog der Reformer bei der direkten Einflußnahme auf die sozialen und politischen Strukturen in den Städten aufzustellen.Schwerpunkte bilden die Kirchenordnung und das Bildungswesen, protestantische Bündnis- oder Religionspolitik wird kaum erörtert.Darüberhinaus wird die Einwirkung der von Luther beeinflußten Theologen, Politiker und Juristen auf die Städte als die über die eigentlichen Reformatoren hinausgehende Wirkung skizziert. lt/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Brecht, Martin u. a.: Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit.Hrsg.: Franz Petri, Köln: (1980), S. 1-21, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Städteforschung. Reihe A Darstellungen; 10

Sammlungen