Wanderungsentwicklung und Wanderungsvorausschätzung. Raumordnerische Problematik am Beispiel Bayerns.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6701-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KW
Autor:innen
Zusammenfassung
Um kleinräumige Wanderungsbewegungen deutlicher ausdrücken und anschaulicher darstellen zu können, entwickelte Peyke eine Form der Relativdarstellung, in der durch Koeffizienten die regionalen Abweichungen der Wanderungen gegenüber gesamträumlichen Raten angezeigt werden. Die Koeffizienten, die indikatorhaft alles das umfassen, was überdurchschnittliche Zu- oder Abwanderungen ausdrückt, wurden in Zeitreihen fortgeschrieben und die so gewonnenen Ergebnisse in Karten dargestellt. Da diese Koeffizienten geringeren Schwankungen unterliegen als Wachstumsraten, hält der Verfasser sie für Prognosen für kleinräumige Einheiten für aussagekräftiger. Beispiele für das Verfahren und dessen bildhafte Umsetzung finden sich ebenfalls in diesem Beitrag. mst/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Wanderungsbewegung, Abwanderung, Zuwanderung, Attraktivität, Prognose, Demographie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In:Aspekte der Raumordnungspolitik und der Bevölkerungsentwicklung in Bayern.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover;Hannover:Selbstverlag(1979), S. 49-54, Kt.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wanderungsbewegung, Abwanderung, Zuwanderung, Attraktivität, Prognose, Demographie
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
ARL-Arbeitsmaterial; 26