Über einige Zusammenhänge zwischen Arbeitsgestaltung und Freizeitverhalten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/3093
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren gehen davon aus, daß die Art der Arbeitsgestaltung einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit leistet und auf diesem Wege das Verhalten in der arbeitsfreien Zeit beeinflussen kann. Die Einführung neuer Formen der Arbeitsgestaltung trägt zur Entwicklung von kognitiver und sozialer Kompetenz bei, bewirkt in zahlreichen Fällen offenbar eine rasche und eindrückliche Veränderung in Anspruchsniveau und Lebensgefühl und läßt von daher auch eine langfristige Veränderung des Freizeitverhaltens erwarten. Gerade unter dem Aspekt der Arbeitszeitverkürzungen liegt es nahe, den bis heute noch wenig präzisierten Gedanken des Lebenstil-Konzepts aufzugreifen und für die Forschung verwendbar zu machen. goj/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bürokratie.Motor oder Bremse der Entwicklung?Hrsg.: Leuenberger, Theodor., Frankfurt/M.: (1977), S. 209-227, Tab.; Lit.