Auswirkungen unterschiedlicher Satzungskonzepte auf die finanziellen Belastungen von Starkverschmutzern.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1979
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/955
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Aufsatz untersucht die Maßstäbe, nach denen Entwässerungssatzungen die Gebühren für Abwassereinleitung erheben. Als Satzungstypen werden dabei folgende Satzungen vorgestellt 1. mit reinem Frischwassermaßstab, 2. mit kombiniertem Frischwassermaßstab (mit überbauter bzw. befestigter Fläche), 3. Frischwasser mit Verschmutzungszuschlag als Faktor auf Klärkostenanteil, 4. Frischwasser mit Verschmutzungszuschlag prozentual auf Entwässerungsgebühr, 5. mit Einwohnergleichwertmaßstab, 6. Frischwasser mit Verschmutzungszuschlag als Faktor auf Gesamtentwässerungsgebühr und 7. mit vollgesplitteter Berechnung der Entwässerungsgebühr. Diese Satzungen werden in Gebührenberechnungen auf drei fiktive Betriebe mit Abwässer der Kategorien normal verschmutzt, hoch verschmutzt und extrem hoch belastet angewendet. ws/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Dittrich, Viktor: Abwässerbeiträge und -gebühren für hochbelastete Gewässer.Hrsg.: Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V., Köln: (1979), S. 27-41, Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berichte über die IWL-Kolloquien; 16,4