Der Landbauinspektor Otto von Gloeden, 1788-1840. Seine Bedeutung für den Wiederaufbau von Büderich Kreis Moers und für Bauten im nördlichen Rheinland.

Fehlemann, Waltraud
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3095

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt Aufschluß über den persönlichen Werdegang und die berufliche Tätigkeit des preußischen Baubeamten Otto von Gloeden, der in der nachnapoleonischen Ära als Landbauinspektor bis 1832 hauptsächlich für Wiederaufbauprojekte in Büderich und Wesel, danach für das Bauwesen in den Kreisen Geldern, Kempen, Bergfeld und Gladbach verantwortlich war.Die Verfasserin stellt insbesondere von Gloedens Arbeiten auf dem Gebiet des Städtebaus und der Stadterweiterung vor, informiert darüber hinaus aber auch ausführlich über die Leistungen des Landbauinspektors auf dem Sektor der Planung und Ausführung von Kirchenbauten, von denkmalpflegerischen Arbeiten und von öffentlichen und privaten Profanbauten, ohne dabei den Einfluß der geistesgeschichtlichen und künstlerischen Strömungen des 19.Jahrhunderts sowie des beruflichen Umfeldes auf von Gloedens Tätigkeit als beamteter Architekt unberücksichtigt zu lassen. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: (1971), ca. 490 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen