Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 79/5884
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Welchen Einfluß die sozialen Folgeerscheinungen der Industrialisierung und in ihnen die starke Position der Unternehmerschaft, auf der anderen Seite die nichtsozialdemokratischen programmatischen Alternativen auf den Prozeß der Interessenfindung nehmen konnten, zeigt eindrucksvoll die Entstehung und Entwicklung der Bergarbeiterschaft an der Ruhr; ihre gegen erhebliche Opfer und Widerstände erfochtene organisatorische Konstitutierung ist ein besonders typisches, wegen der wirtschaftlichen Bedeutung des Bergbaus gewichtiges, freilich in hohem Maße Sonderformen verpflichtetes Beispiel. Die äußere Periodisierung der vorliegenden Untersuchung ergibt sich aus der Restitution der preußischen Herrschaft im Ruhrbergbau 1815 und der damit eingeleiteten, kontinuierlichen Wachstumsperiode bis hin zu den rhythmischen Wachstumsbewegungen der unbehinderten Bergbauproduktion, wie sie sich in den 1870er und 1880er Jahren voll ausgestaltet hat. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: Verl.Neue Gesellschaft (1977), 738 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Münster1976)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung; 125