Struktur- und Fortbildungsanalyse als Grundlage eines integrierten Personalverwendungs- und Fortbildungssteuerungssystems im öffentlichen Dienst - dargestellt am Beispiel der Führungskräfte des höheren Verwaltungsdienstes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5932
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der rationalisierte und spezialisierte Produktions- und Verwaltungsprozeß erschwert durch seine zunehmende Abstraktheit die Identifikation des einzelnen mit seiner Arbeit und macht zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitsprozeß immer fraglicher.Damit werden kompensatorische Bemühungen der Personal- und Sozialpolitik notwendig, die den Mitarbeiter stärker in seiner Menschenwürde als Individuum ansprechen.Den Führungskräften kommt die Aufgabe zu, Mittler und Former menschengerechter Lebensgestaltung in zweckrationalen Organisationsstrukturen zu sein.Da sie auf die Strukturen und Abläufe von Organisationen ebenso einwirken wie auf die Menschen im Arbeitsprozeß, gewinnt die Auswahl, Entwicklung und Fortbildung von Führungskräften große Bedeutung.Im Zusammenhang mit dem theoretischen Ansatz der Elitebildung in einem leistungsorientierten Gesellschaftssystem werden Anforderungen im fachlichen und zwischenmenschlichen Bereich bzw. an Funktion und Legitimation der Führung erörtert.Anhand von Ansätzen und Ergebnissen der empirischen Gruppen- und Führungsforschung werden im weiteren Wege und Konzeptionen für eine Fortbildung von Führungskräften aufgezeigt.Nach einer Erörterung der Strukturmerkmale des öffentlichen Dienstes werden die dort praktizierten Ansätze der Fortbildungsgestaltung vorgestellt.Abschließend wird ein integriertes Personalverwendungs- und Fortbildungssteuerungssystem für den öffentlichen Dienst modellhaft entworfen. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1977), 366 S., Abb.; Lit.