Die Stadt-Umland-Problematik der Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland - Bestandsaufnahme und Versuch eines Beitrages zur Lösung.

Erlenkämper, Friedel
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 80/4521

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Untersuchung verfolgt vor dem Hintergrund der Stadt-Umland-Problematik, die durch die kommunale Gebietsreform in den Bundesländern nur zum Teil gelöst werden konnte, das Ziel, unter Auswertung bestehender Lösungsvarianten ein einheitliches Modell für städtische Großzentren zu entwickeln. Besondere Bedeutung wird hierbei der weitestmöglichen Wahrung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts der betroffenen Gemeinden beigemessen, wobei zugleich neueren Versuchen, diesem durch Art. 28 GG garantierten kommunalen Selbstverwaltungsrecht eine engere Inhaltsbestimmunge zu geben, eine klare Absage erteilt wird. Ein Beispiel für die Aktualität der Stadt-Umland-Problematik ist die Diskussion um den Fortbestand des Verbandes Großraum Hannover. Der Autor verdeutlicht seine praxisnahen Ausführungen mit Abbildungen der kommunalen Strukturen und arbeitet einen Gesetzentwurf zur Bildung von Stadt-Umland-Verbänden aus. chb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Köln: Kohlhammer (1980), XX, 387 S., Abb.; Lit.(jur.Diss.; Köln 1980)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 39

Collections