Der Planungsspielraum der Gemeinden in der Flächennutzungsplanung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/3232
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ausgehend von der ,,Adressatenrolle'' der Gemeinden für die übergeordnete Raumplanung werden die in- und externen gemeindlichen Planungsrestriktionen aufgezeigt. Als Beispiel dafür wird das Planungsinstrument ,,Flächennutzungsplan'' als Ausdruck lokalen Planungswillens gesondert betrachtet. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen erörtert. Schließlich wird das Verhältnis der Raumordnung und -planung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg zur Flächennutzungsplanung untersucht und die Wirksamkeit solcher Ausweisungen wie ,,zentraler Ort'', ,,Entwicklungsachse'', ,,Funktionszuweisung'' und ,,Richtwert für Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung'' analysiert. Der Autor beendet seine Arbeit mit 12 Thesen, deren Erläuterung und daraus folgernd mit Empfehlungen zum gegenwärtigen Planungsprozeß. ed/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Stuttgart: Hochschulverlag (1978), 233 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Stuttgart 1978)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Hochschulsammlung Ingenieurwissenschaft, Planung; 1