Die Entwicklungszentren des Bundesraumordnungsprogramms - Wachstumszentren oder ein pragmatisches Verdichtungskonzept? Analyse des Konzepts der räumlichen Schwerpunktbildung und seiner Implikationen für die Raumordnung.

Uhlmann, Jan
No Thumbnail Available

Date

1978

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 79/6258

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Den Gegenstand der Untersuchung bilden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Förderinstruments "Entwicklungszentren" des Bundesraumordnungsprogramms (BROP). Da das BROP einige zentrale Elemente der Wachstumszentrentheorie wie die motorischen Einheiten, die Agglomerationsvorteile und die Spillover-Effekte nicht berücksichtigt, kommt der Verfasser zu dem Schluß, daß den Entwicklungszentren eher ein pragmatisches Verdichtungskonzept zugrundeliegt. Er kritisiert das Fehlen eines klaren Konzepts zur Auswahl und Förderung von Entwicklungszentren nach einheitlichen Maßstäben und schlägt hierzu drei Gruppen möglicher Strategien vor. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Gewichtung des Abbaus infrastruktureller Defizite und der Induzierung dynamischer erwerbsstruktureller Prozesse. Allen gemeinsam ist jedoch, daß die Förderung von Entwicklungszentren längerfristig zwangsläufig entweder zu einer Reduzierung der Zahl oder der Bedeutung der zentralen Orte führt. bp/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Stuttgart: Selbstverlag (1978), 224 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

IREUS-Schriftenreihe; 2

Collections