Untersuchungen zur Bemessung von Gegenstromanlagen zur physikalischen Trinkwasserentsäuerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5167
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Etwa ein Drittel aller in der BRD zur Trinkwasserversorgung verwendeten Wässer benötigen eine Behandlung zur Entfernung von überschüssigem Kohlendioxid (CO T2). Für eine solche Entsäuerung werden chemische und physikalische Methoden verwandt, wobei den physikalischen eine steigende Bedeutung zukommt. Insbesondere im Gegenstrom betriebene Füllkörpersäulen, bei denen zur CO T2-Ausgasung Wasser über Füllkörper oder sonstige Einbauten nach unten fließt und Luft im Gegenstrom dazu strömt, sind bisher verwendeten Anlagen hinsichtlich von Wirkungsgrad und Baukosten überlegen. In der Arbeit werden die aus der Literatur bekannten Daten in einer halbtechnischen Versuchsanlage überprüft und ergänzt. Dabei werden insbesondere die Bereiche genauer untersucht, die sich aus den verfahrenstechnischen Besonderheiten der Aufgabenstellung bei der Wasserentsäuerung ergeben. Dabei kommt es darauf an, große Wassermengen mit vergleichsweise kleinen Luftmengen zu behandeln. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Karlsruhe: (1971), 87 S., Abb.; Tab.; Lit.