Das Recht der Theaterbesucherorganisationen. 2 Bde.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 910-72/73
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Als ,,Theaterbesucherorganisationen'' mit der ausschließlichen Zielrichtung, das ,,Theater für alle'' zu ermöglichen, deren gesamte Tätigkeit auch auf dieser Grundidee aufgebaut ist, kommen die alteingesessenen Besuchervereine der ,,Volksbühnen'' und der Theatergemeinden in Betracht. Alle Voraussetzungen, die für den rechtlich relevanten organisierten Theaterbesuch gefordert werden, liegen ebenfalls bei den erst in den letzten Jahren entstandenen ,,Besucherringen'' vor. Diese haben sich selbständig einen Besucherstamm geschaffen, der sich zum regelmäßigen Theaterbesuch verpflichtet und dafür gegenüber dem Einzelbesucher verschiedene Vergünstigungen erhält. Die Autorin behandelt die Rechtsform und den inneren Aufbau der Besuchervereinigungen, die Mitgliedsrechte und widmet ein eigenes Kapitel den Rechtsbeziehungen der Beteiligten. Dies beinhaltet die Rechtsverhältnisse bei der Theaterkartenvermittlung, den Kartenabnahmevertrag, sog. ,,Leistungsstörungen'' des Theaterbesuchs und die Mitgliedschaft. Weitere Erörterungen gelten der Monopolstellung dieser Organisationen und ihrer öffentlichrechtlichen Bedeutung, d. h. der Möglichkeit, sie zu subventionieren. chb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Schweitzer (1975), Bd. 72, S 147-214; Bd. 73, S. 153-218,
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht; 72/73