Freizeitwohnen in der Bundesrepublik Deutschland - eine Problemanalyse.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6249

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Analyse des Freizeitwohnens steht der eigengenutzte Freizeitwohnsitz als einzeln stehendes Gebäude, als Wochenend- bzw.Ferienhaus im Mittelpunkt.Untersucht werden in interdisziplinärer Darstellung Anzahl und soziographische Verteilung von Freizeitwohnsitzen, demographische Merkmale ihrer Inhaber und deren freizeitbezogene Werthaltung und Motive, ihre Verhaltensweisen, Auswirkungen des Freizeitwohnens auf die Standortgemeinde und Region (u. a.ökonomische und ökologische Einflüsse), staatliche Steuerung des Freizeitwohnens (kommunale und Landesplanung, finanzielle Steuerungsinstrumente), künftige Entwicklungen.Außerdem werden theoretische Erklärungsansätze zur Planung des Freizeitwohnens als Informations- und Bewertungsproblem dargestellt.Ein Hauptergebnis ist, daß sich der Grundkonflikt zwischen Individuen und Gemeinschaft bei der Nutzung des Raumes zu Freizeitzwecken nicht mehr nur über den Markt löst, sondern einer staatlichen raumgestaltenden Politik bedarf. mk/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Ferienhaus, Wochenendhaus, Standort, Freizeitwohnung, Freizeitverhalten, Erholung, Freizeit, Raumplanung, Wohnungswesen, Soziographie

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Köln: (1979), 451 S., Abb.; Tab.; Lit.; soz.Diss.; Köln 1979

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Ferienhaus, Wochenendhaus, Standort, Freizeitwohnung, Freizeitverhalten, Erholung, Freizeit, Raumplanung, Wohnungswesen, Soziographie

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries