Bevölkerungswachstum als Katastrophe. Die ideologische Kontinuität der demographischen und ökologischen Diskussion.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/4982
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Das Schwergewicht liegt auf der Erörterung des ,,demographischen Arguments'' in der Diskussion wirtschaftlicher Unterentwicklung und Stagnation. Dieses Theorem besagt, daß Entwicklungsländer arm bleiben, solange sie überbevölkert sind und ihre Bevölkerung im Verhältnis zum wirtschaftlichen Wachstum zu rasch zunimmt. Unter Berücksichtigung der Ernährungs- und Beschäftigungssituation in Entwicklungsländern mit Marktwirtschaftsordnung werden die Aussagen des ,,demographischen Arguments'' auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersucht. Es stellt sich heraus, daß das ,,demographische Argument'' ein imperialistisches, hegemonistisches Argument ist. Nach einer Bestimmung dessen, was ,,Überbevölkerung'' ist und wann davon gesprochen werden kann, werden einige zentrale bevölkerungstheoretische und -politische Argumente im Kontext der Einschätzung der Entwicklung der globalen Lebensbedingungen dargestellt und die ideologische Verwandschaft zwischen dem ,,alten'' demographischen Argument und moderner imperialistischer Demographie nachgewiesen. ud/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Campus (1978), IV, 185 S., Lit.; phil.Diss.; Bremen 1977
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Campus Forschung; 52