Regionen an deutschen Grenzen. Strukturwandel an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und an der deutschen Ostgrenze.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/142-4
BBR: X 129/20
IfL: I 1442 - 38
BBR: X 129/20
IfL: I 1442 - 38
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Deutschland und Europa mit ihren nachhaltigen Folgewirkungen auf die regionalen Strukturen erfordern vielfältige Forschungen vor allem zu Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Grenze zu Polen und der Tschechischen Republik. Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich mit dem Wandel und dem Zusammenwachsen der innerdeutschen regionalen Strukturen seit der deutschen Vereinigung und mit den neuen Entwicklungen an der deutschen Ostgrenze bei einem nach der Grenzöffnung schroff zutagegetretenen Wohlstandsgefälle. Es wird u.a. versucht, in einem Grenzabschnitt zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt die vorherigen Strukturen der Grenzregion zu rekonstruieren; weitere Beiträge untersuchen im Gebiet Südthüringen/Oberfranken Versorgungsbeziehungen und zentralörtliche Veränderungen der Strukturen des Einzelhandels in Suhl, und in einem ersten Überblick wird das aktuelle Zentrensystem der deutschen Grenzregionen an Oder und Neiße dargestellt. Ein weiterer Beitrag stellt Untersuchungen des Sächsischen Vogtlandes vor, das durch seine periphere geographische Lage im Dreiländereck Sachsen-Böhmen-Bayern gekennzeichnet ist. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
146 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur regionalen Geographie; 38