Stadt und Umland im Herrschafts- und Wirtschaftsgefüge des Spätmittelalters.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anlass des Beitrages ist die Frage nach der Abgrenzung Stadt-Umland. Dargestellt wird die Verflechtung der Stadt-Umland-Beziehungen für die Zeit des ausgehenden 14. bis zur Mitte des 16. Jhs. Trotz baulicher Abgrenzung der Stadt (hier ist zudem auch zwischen verschiedenen Stadttypen zu unterscheiden) gegenüber dem Land durch die Umwallung zeigen sich relativ enge herrschaftliche, wirtschaftliche, soziale, kirchlich-kulturelle Verflechtungen zwischen beiden. Frage nach dem Einzugsbereich einer Stadt (Staffelung der Reichweite der Umlandbeziehungen nach Funktionsart) bzw. der Orientierung ländlicher Bereiche zur Stadt (Gerichtsbarkeit, Verwaltung, täglicher Markt, Wochenmarkt, Jahrmarkt, Bildungseinrichtungen). Fragen der Stadt-Landwanderung. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die alte Stadt, Stuttgart 6(1979)Nr.4, S.329-347, Lit.