Grün in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages.

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin, Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Innerstädtische Grün- und Freiflächen sorgen für mehr Lebensqualität, sie wirken für den Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Daher haben die Entwicklung und die Pflege der innerstädtischen Grün- und Freiflächen für die Städte eine hohe Bedeutung. Eckpunkte einer Planung, sind die Freihaltung von Kaltluftentstehungsgebieten und Frischluftschneisen sowie die Durchgrünung der Stadt. Dabei ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Biodiversität im städtischen Grün ein wichtiges Ziel. Städtische Grün- und Freiflächen haben zudem eine hohe soziale Bedeutung. Damit sind sie ein wesentliches Merkmal einer lebenswerten Stadt, sind ein Qualitätsmerkmal und ein wichtiger Standortfaktor. Städtische Freiraumkonzepte sind somit ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie erfordern ein intensives Zusammenwirken von Stadtentwicklungs-, Stadtplanungs-, Städtebau- sowie Umwelt- und Grünflächenämtern. Das Positionspapier versucht, die verschiedenen thematischen Aspekte, die bei der Fortentwicklung des städtischen Grüns zu beachten sind, abzubilden. Es soll die Diskussion „vor Ort“ über das städtische Grün erleichtern, einen Orientierungsrahmen geben und gleichzeitig auf die Notwendigkeit verweisen, dass Bund, Länder und weitere Akteure die Städte bei dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe unterstützen müssen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

15

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen