Möglichkeiten der Dezentralisierung in der Strom- und Wärmeproduktion. Unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 895
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Dezentralisierung der Strom- und Wärmeproduktion ist nicht als Selbstzweck anzusehen. Sie muss vielmehr darauf ausgerichtet sein, eine künftig rationellere Energieverwendung und eine ausgewogene Entwicklung der Raum- und Siedlungsstruktur zu fördern. Die Möglichkeiten dazu werden jedoch häufig nicht oder nur ungenügend genutzt, da eine solche Strategie vielfach im Widerspruch zu den eingefahrenen Gleisen einer wachstumsorientierten Versorgungsstrategie der Energiewirtschaft steht. Der Autor untersucht, welche Möglichkeiten zur Dezentralisierung sich vor allem unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen im infrastrukturschwachen ländlichen Raum ergeben. boe
Beschreibung
Schlagwörter
Versorgungstechnik, Strom, Wärme, Stromerzeugung, Energieversorgung, Stromversorgung, Wärmeversorgung, Dezentralisation, Ländlicher Raum
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Innere Kolonisation (IKO) 29(1980)Nr.1, S.6-11, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Versorgungstechnik, Strom, Wärme, Stromerzeugung, Energieversorgung, Stromversorgung, Wärmeversorgung, Dezentralisation, Ländlicher Raum