Stadt - Land - Wirtschaft. Begründungsdilemma eines wirtschaftlichen Städtebaus am Beispiel des Werkes Martin Wagners.

Novy, Klaus/Uhlig, Guenther
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4

item.page.type-orlis

Abstract

Die Autoren bezeichnen Martin Wagner (1885-1957) als den wichtigsten und zugleich unbekannten Stadtplaner der Weimarer Republik, der Zeit, der Theorien und Modelle, des Experimentierens und bei Einbruch der Weltwirtschafskrise der Resignation. Stadtplanung war eng verknüpft mit Wirtschaft, also auch mit Technik, sie war gleichzeitig Wirtschaftutopie. Wagner erkannte diese Verflechtungen deutlicher als andere. Sein Scheitern ist das Scheitern einer Utopie von der sozialistischen Industriegesellschaft, die nach 1933 von einer "Spatenkultur" des Nationalsozialismus aufgesogen wurde. boe

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Bauwelt 71(1980)Nr.12(Stadtbauwelt, Nr.65), S.468. 54-472.58, Tab.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections