Der Geburtenrückgang in München - Förderungsmaßnahmen der Landeshauptstadt. Antrag der Stadtratsfraktion der CSU vom 26.Okt.1977.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/2699-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Mitte der sechziger Jahre ist die Zahl der Geburten in München um die Hälfte zurückgegangen, die Zahl der Geburten ist wesentlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, für viele der 20- bis 29jährigen ist die Stadt nur Durchgangsstation und der soziale Status kinderreicher Familien ist gerade in Städten sehr gering.Für München ergeben sich daraus nicht nur Entlastungseffekte, Entmischungsvorgänge werden sich weiter fortsetzen und die Gefahr der Entvölkerung und Verslumung bestimmter Stadtviertel wächst.Um eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur zu erhalten, werden - ausgehend von der Analyse der Geburtenentwicklung und einer Umfrage bei allen Städten der BRD mit mehr als 200.000 Einwohnern - Maßnahmen angestrebt, in deren Mittelpunkt eine Verbesserung der Wohnungssituation und des Wohnumfeldes steht und die speziell eine bessere Kinderbetreuung möglich macht. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Selbstverlag (1979), 118 S., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsberichte zur Stadtentwicklungsplanung; 10