Verfassungsmäßige und soziologische Legitimation gemeindlicher Selbstverwaltung im modernen Industriestaat. Aufsatzfassung eines Vortrages, der auf Einladung des Niedersächsischen Städteverbandes am 5.11.1979 in Lüneburg "Niedersächsisches Städteforum" gehalten wurde.

Schmidt-Jortzig, Edzard
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121

item.page.type-orlis

Abstract

Kommunale Selbstverwaltung kann heute trotz vielfältiger Anzweifelungen und Schwierigkeiten auf eine neu erstarkte Legitimation verweisen. Verfassungsmäßig, normativ durch den staatlichen Dezentralisationsgrundsatz, durch die Strukturwirkung institutioneller Garantierung und die Menschenbezogenheit aller hoheitlicher Funktionen; soziologisch durch das Bedürfnis des Menschen nach Gemeinschaft und tätiger Solidarität und durch das menschliche Verlangen nach geistig-seelischer Einbindung in einen übergreifenden Zusammenhang. Es sei der essentielle Drang des Menschen nach aktiv leistender, selbstbestimmter Teilhabe, Partizipation, an der Gestaltung seines Lebensbereiches, mit dem er trotz zunehmender Kompliziertheit und Bürokratisierung unvermindert auf diese Verwirklichungsebene hingeführt werde. bm

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Deutsches Verwaltungsblatt 95(1980)Nr.1/2, S.1-10, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections