Der Vorsorgegrundsatz des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.

Feldhaus, Gerhard
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121

item.page.type-orlis

Abstract

Der Vorsorgegrundsatz wird aus den Grundpflichten des § 5 Nr. 1 und 2 näher bestimmt. § 5 Nr. 1 will einen bestimmten Raum, in dem die genehmigungsbedürftige Anlage gefährdend hineinragen könnte, gefahrenfrei halten. § 5 Nr. 2 will dagegen einen gefahrenfreien und auch nicht durch den Zubau der Anlage gefährdeten Raum als Freiraum für bestimmte Zwecke erhalten (Umweltplanung). Der Vorsorgegrundsatz sei auch Grundlage für die Sanierung eines Gebietes. Bei der Ausführung zur Umweltplanung unterscheidet der Autor technische Planung und raum- oder bodenbezogene Planung. Überlagerungen zwischen Nr. 1 und 2 seien möglich, wenn der vorbeugende Immissonsschutz in den Bereich der "echten" Vorsorge vordringe, und der Vorsorgegrundsatz bei Annäherung an die Gefahrengrenze gleichzeitig vorbeugender Immissionsschutz sein könne. bm

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Deutsches Verwaltungsblatt 95(1980)Nr.4, S.133-139, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections