Die Strukturierung der Arbeitslosigkeit durch die unternehmerische Einstellungspraxis.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 684-4
BBR: Z 418
IRB: Z 1289
BBR: Z 418
IRB: Z 1289
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Anknüpfend an die zunehmende Strukturierung der Arbeitslosigkeit besteht die zentrale Untersuchungsfrage darin: Was sind die Bedingungen dafür, dass bestimmte Arbeitslosengruppen schlechtere Wiedereingliederungschancen als andere Arbeitslosengruppen haben? Die Untersuchung der Bedingungen der Wiedereingliederungschance ergibt hierbei, dass diese im wesentlichen durch Faktoren bestimmt ist, die durch das Handeln der Arbeitslosen nicht veränderbar sind. Vergleicht man die Zielsetzung der meisten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation von Problemgruppen mit den Ergebnissen dieser Untersuchung, so gehen diese Maßnahmen in den meisten Fällen an den entscheidenden Bedingungen der schlechten Wiedereingliederungschancen vorbei. IRPUD
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
WSI-Mitteilungen, Köln 32(1979)Nr.2, S.108-118