Entschädigungsanspruch auch bei Straßenumwidmung. Höchstrichterliche Rechtsprechung setzt Maßstäbe für Verkehrslärmbekämpfung.

Gather, Hans-Herbert
No Thumbnail Available

Date

1979

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 954

item.page.type-orlis

Abstract

Gegen den ständig wachsenden Verkehrslärm hat die höchstrichterliche Rechtsprechung bereits Maßstäbe gesetzt, durch das Bundesverwaltungsgericht aus der Sicht der Verkehrsplanung, durch den Bundesgerichtshof von seiten des Entschädigungsanspruches. So können betroffene Anlieger verlangen, dass dem Träger der Straßenbaulast die Errichtung und Unterhaltung von Lärmschutzanlagen auferlegt werden, diese sind bei der Planfeststellung zu berücksichtigen. Dem Anwohner soll eine angemessene Nutzung im Innen- und Außenbereich der Wohnung möglich sein. Durch die Zuerkennung einer Entschädigung soll der Eigentümer in die Lage versetzt werden, die notwendigen Lärmschutzvorrichtungen an seinem Haus anzubringen. hg

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Hamburger Grundeigentum, Hamburg 88(1979)Nr.1, S.3-4, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections