Der "Energiepol" Lingen als Beispiel einer erfolgreichen dezentralen Konzentration. Staatliche und kommunale Wirtschaftsförderung in Theorie und Praxis. Tl. 2.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1035
SEBI: Zs 408-4
BBR: Z 46
SEBI: Zs 408-4
BBR: Z 46
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren geben Erklärungsansätze zur erfolgreichen Industrieansiedlung in Lingen. Die trabantenartige Ansiedlung von vier Industriebetrieben in unmittelbarer Nähe einer Kraftwerkseinheit von 1.117 MW spricht für eine geographische Polarisation i.S.d. Wachstumpoltheorie. Drei dieser Betriebe weisen in einem Maße technische und rational-ökonomische Bezüge zu dem Kraftwerk auf, dass von einer technischen Polarisation auszugehen ist. hb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landkreis 49(1979)Nr.6, S.239-243, Lit.