Finanzierungsmodelle für die Einrichtung von Fußgängerstraßen. Referat anläßlich der dritten Studientagung "Fußgängerzonen - Recht und Praxis" der Deutschen Sektion von Urbanicom-International, Brüssel, am 26. April.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1980
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Einleitender Hinweis zur Bedeutung der Thematik angesichts der heutigen Stadtentwicklungspolitik. Anschließend werden die üblichen Finanzierungsmodelle für Fußgängerzonen mittels Beitragserhebung nach dem Kommunalabgabengesetzen der Länder sowie mittels freiwilliger Ausbaubeiträgen der Anlieger und Fördermittel des Bundes und der Länder behandelt. Am Beispiel ausgewählter Städte geht der Autor abschließend auf spezifische Finanzierungsmodelle ein. hb
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Der Städtetag 32(1979)Nr.6, S.324-330, Lit.